Tierbegleitetes Arbeiten
in der
Kindertagesstätte Oberlauringen
In unserer Einrichtung ist sozialer Umgang miteinander und mit der Natur ein
wichtiges Bildungsziel und fest verankert in unserer Konzeption. Daraus sind in
den vergangenen Jahren viele Projekte und Angebote und schlussendlich auch
der Wunsch entstanden, tierbegleitet zu arbeiten. Diesen Wunsch haben wir nach
reiflichen Überlegungen in die Tat umgesetzt:
Im Juni 2020 sind mehrere Achatschnecken bei uns eingezogen.
Wie haben wir uns vorbereitet?
Wir haben uns grundlegend über diese Tiere informiert und besuchten zusätzlich das Kinderhaus in Würzburg, um uns die Schnecken genauer anzuschauen.
Alle Mitarbeiter der Kita stehen übereinstimmend hinter diesem Projekt. Deshalb haben wir gemeinsam alle notwendigen Vorbereitungen für die Aufnahme der Schnecken erledigt. (z.B.: Abstimmung mit der Vorstandschaft und Informieren des Elternbeirates und der Eltern, Einrichten des Terrariums, Kontaktaufnahme mit der Züchterin usw.)
Wer sind unsere Achatschnecken?
Die Achatschnecke kommt ursprünglich aus Afrika, wird ca. 20 cm groß und hat eine Lebenserwartung von etwa 10 Jahren. Sie ernährt sich von Obst, Gemüse, Pflanzen und Blättern. Für den Bau und Reparaturen ihres Schneckenhauses benötigt sie Kalk.
Im Vergleich zu anderen Schnecken sind Achatschnecken weniger schleimig und sozial. Deshalb sollten sie immer im Verbund mit mehreren anderen Schnecken gehalten werden. Achatschnecken sind Zwitter, damit sind sie männlich und weiblich zugleich.
Sie halten immer mehr Einzug als Heimtiere in den verschiedensten Bereichen zu Therapiezwecken.
Wie schauen die Beschäftigungen mit den Kindern aus?
Mehrmals in der Woche dürfen die Kinder in Begleitung eines Erwachsenen:
die Schnecken füttern, putzen, das Schlammbad ansetzen und die Schnecken spüren, fühlen, hören und beobachten.
Voraussetzung ist, dass die Eltern eine Einverständniserklärung unterschrieben haben. Diese wird den Eltern bei Aufnahme des Kindes ausgehändigt.
Für den Umgang mit den Schnecken wurden gemeinsam Regeln erarbeitet, welche die Kinder auch verantwortungsbewusst einhalten.
Wenn die Kindertagesstätte geschlossen ist, werden die Schnecken im Wechsel von den Mitarbeiterinnen versorgt.
Welche Vorteile sehen wir für die Entwicklung unserer Kinder?